Vergangenen Dienstag stand für den AfA-Vorsitzenden Martin Lips und die Vorstandsmitglieder Denny Blank und Martin Schlüter ein interessanter Informationsaustausch mit dem örtlichen Personalrat der Universität Koblenz am Metternicher Campus an.
Der Personalratsvorsitzende Hans-Josef Becker schilderte die Besonderheiten und Probleme des Campus Koblenz. Von den ca. 200 nicht-wissenschaftlichen Mitarbeitern sind knapp 40% befristet angestellt, bei den wissenschaftlichen Mitarbeitern sogar 74%. Becker und sein Gremium sehen daher vor allem den Kampf gegen Befristungen als ihre Hauptaufgabe an. Daneben steht für die engagierten Mitglieder die zunehmende Dezentralisierung von Verwaltung und Wissenschaftsbetrieb auf der Agenda.
Viele der angesprochenen Themen wird die AfA-Koblenz aufnehmen und an die geeigneten Stellen weitertragen.
Veröffentlicht am 04.04.2018
Bei seiner letzten Sitzung im Jahr 2017 besuchte der Vorstand der Arbeitsgemeinschaft für Arbeitnehmerfragen in der Koblenzer SPD das Bildungs- und Betreuungszentrum des Internationalen Bundes (IB) in Koblenz. Betriebsleiterin Anja Steuer-Loitsch gab einen sehr interessanten und detaillierten Einblick in die Arbeit und Projekte des IB.
Veröffentlicht am 22.12.2017
Am vergangenen Montag war der AfA-Vorstand zu Gast im neu errichteten Anna-Schulze-Haus der Stiftung Bethesda-St. Martin in Horchheim. Zu Beginn der Sitzung informierten sich die anwesenden Vorstandsmitglieder bei Einrichtungsleiter Ralf Schulze über das Ende 2016 eröffnete Haus. Es wurde als sogenannter Ersatzneubau für die Wohneinrichtung „Haus an der Christuskirche“ konzipiert und ist nun ein Teil neben eben diesem und dem Mendelssohnhaus. Die Teileinrichtungen bieten Menschen mit psychischen Erkrankungen Wohnen, Beschäftigung und Betreuung im Rahmen eines individuellen Teilhabeplanes. Neben dem Einrichtungskonzept war es den AfA-Mitgliedern wichtig zu erfahren, dass die Wohneinrichtung eine Vielzahl an Arbeitsplätzen zur Verfügung stellt. Unterschiedliche Berufsfelder im Bereich der Pflege und Rehabilitierung in verschiedenen Arbeitszeitmodellen begleiten die Bewohner des Hauses bei der Bewältigung ihrer aktuellen Lebenssituation.
Nach dem Kurzreferat des Einrichtungsleiters diskutierten die Genossinnen und Genossen der AfA die Überarbeitung ihre Leitlinie, welche in komprimierter Form für kommende Wahlkämpfe genutzt werden soll. Auch die Planung für eine Betriebsbesichtigung und die AfA- Mitgliederversammlung im Herbst dieses Jahres standen auf der Agenda. Selbstverständlich fehlte auch das aktuelle Thema Bundestags- und OB- Wahlkampf nicht auf der Tagesordnung. Der AfA-Vorsitzende Martin Lips bekräftige zum Ende der Sitzung: „ Arbeitsmarktpolitische Themen spielen bei beiden Wahlkämpfen eine wichtige Rolle. Unsere beiden Kandidaten Detlev Pilger und David Langner verkörpern viele der heute diskutierten Ansichten unserer Leitlinie. Daher steht die AfA- Koblenz geschlossen hinter Detlev und David“.
Veröffentlicht am 10.08.2017
Für die AfA Koblenz ist es selbstverständlich, insbesondere am 1. Mai solidarisch an der Seite des DGB und der Gewerkschaften zu stehen. „Wir sind viele. Wir sind eins“ lautet das Motto der diesjährigen Veranstaltung. Um den gemeinsamen Vorstellungen von sozialer Gerechtigkeit näher zu kommen und um erfolgreich arbeiten zu können, ist das Zusammenstehen von SPD und den Gewerkschaften in den Augen der AfA Koblenz unabdingbar.
Gerade in Zeiten in denen es noch immer prekäre Arbeitsverhältnisse gibt, der Druck auf die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer im Zuge der Digitalisierung stetig wächst und der Begriff „Mitbestimmung“ noch immer nicht überall als Selbstverständlichkeit gesehen wird, ist es wichtig sich gewerkschaftlich zu engagieren!
Programm des DGB für den 1.Mai 2017 in Koblenz:
10.30 Uhr Demonstration ab Konrad-Adenauer-Ufer / Ecke Stresemannstraße
begleitet von Piri Piri
ab 11.00 Uhr Maifest auf dem Münzplatz
Mairedner: Markus Andler, Stellv. Regionalleiter IG BAU Rheinland-Pfalz-Saar
Grußwort: Prof. Dr. Joachim Hofmann-Göttig, Oberbürgermeister der Stadt Koblenz
Kurz-Präsentation der beiden OB-Kandidaten: David Langner und Bert Flöck
Musikalische Begleitung Becker & Becker, Chansons, Folk, Fingerstyling, Rock
Kinderprogramm Zantac, Zaubershow und Spielezirkus
Für das leibliche Wohl sorgt die Workers Beer Company
Veröffentlicht am 24.04.2017
Die Arbeitsgemeinschaft für Arbeitnehmerfragen in der SPD-Koblenz (AfA) lud am vergangenen Dienstag zu einer Gesprächsrunde rund um das Thema der Integration von Flüchtlingen und Migranten in den regionalen und bundesweiten Arbeitsmarkt ein. Moderiert durch den AfA-Vorsitzenden Martin Lips gaben die namhaften Referenten Detlev Pilger, MdB, Marco Lohn (Agentur für Arbeit Koblenz Mayen), Ursula Westermann (HWK-Koblenz) und Jens Mildenberger (AWO-Koblenz) zunächst Einblicke in ihren jeweiligen Arbeitsbereich. Anschließend entspann sich im AWO-Haus der Kulturen in Koblenz-Lützel eine informative und interessante Diskussion mit den zahlreich erschienenen Gästen. Hier wurden nicht nur positive Aspekte der Thematik zu Tage gefördert, sondern auch viele offene Fragen und Probleme angesprochen, etwa im Bereich der Sprachförderung, der ohnehin schon angespannten Wohnungsmarktsituation in Koblenz oder der personellen Engpässe in den Jobcentern.
So konnten am Ende der Gesprächsrunde sowohl die Referentin und die Referenten als auch die Besucher viele Informationen mit nach Hause nehmen und Detlev Pilger versprach, die Anregungen und Ideen des Abends mit nach Berlin zu nehmen.
Auch der AfA-Vorsitzende Martin Lips zog ein positives Resümee: „Viele Hürden sind in den letzten Jahren bereits erfolgreich gemeistert worden, aber natürlich gibt es auch noch viele offene Baustellen, an denen weiter gearbeitet werden muss, um eine erfolgreiche Integration von Zuwanderern und Flüchtlingen zu gewährleisten. Der heutige Abend hat gezeigt, dass Politik, die beteiligten Institutionen und das Ehrenamt trotz aller Schwierigkeiten weiterhin an einem Strang ziehen.“
Veröffentlicht am 15.03.2017